Reklamation als Chance

Reklamationsmanagement

Von der Erfassung über die Ursachenanalyse hin zum 8D-Report

Erfassen Sie Kunden-, Lieferanten- oder interne Reklamationen und erzeugen beliebige Reporte wie z.B. Bestätigungsschreiben, Prüfberichte, Sperrbelege und den 8D-Report ganz einfach per Mausklick.

Nach der Erfassung einer Reklamation kann festgelegt werden wie diese zu bearbeiten ist. Als Standardmethoden stehen die 8D-Methode und die 4D-Methode zur Verfügung. Getroffene Maßnahmen werden im zentralen Maßnahmenmanagement verwaltet und terminlich überwacht.

Bereits bekannte Fehler werden Ihnen im Reklamationsmanagement angezeigt und Wiederholfehler automatisch erkannt. Ist es ein noch unbekannter Fehler, legen Sie diesen schnell und einfach in der Systemelemente-Struktur an wodurch Ihre Wissensbasis lebt und wächst. Natürlich können Sie die Bedingungen (Zeitraum und Häufigkeit) festlegen wie ein Wiederholfehler identifiziert werden soll.

Die Fehlerursachenanalyse wird durch ein integriertes Ishikawa-Diagramm und durch unsere Ishikawa-5Why-Kombimap unterstützt.

So schaffen Sie die Grundlagen für ein nachhaltiges Reklamationsmanagement.

Sammelreklamationen

Erhalten Sie eine Kundenreklamation mit mehreren Positionen können sie diese als Sammelreklamation unter einer Reklamationsnummer bearbeiten.

Selbstlernende Wissenbasis

Sie identifizieren reklamierte Fehler auf Prozessebene und ordnen den Fehler dem Merkmal bzw. der Funktion zu. So baut sich im Laufe der Zeit eine Wissenbasis auf die auch zum Erkennen von Wiederholfehler verwendet wird.

8D-, und 4D-Methode

Als Standardmethode nutzen Sie die 8D-, oder auch die 4D-Methode. Optional können Sie einstellen, dass bei der Anlage einer Reklamation noch nicht entschieden werden muss wie diese zu bearbeiten ist. So können Reklamationen auch von Mitarbeiter erfasst werden die in den Qualitätsmanagement Prozess nicht direkt eingebunden sind. Die Methode können Sie jederzeit umschalten - von 8D in 4D und zurück.

Ishikawa-Diagramm zur Fehlerursachenanalyse

Die Analyse der Fehlerursache erfolgt ganz einfach mittels Ishikawa-Diagramm. Die Einflussfaktoren können Sie in den Optionen auch selber festlegen.

Ishikawa-5Why-Kombimap zur Fehlerursachenanalyse

Falls Ihnen das Ishikawa-Diagramm zur Fehlerursachenanalyse nicht ausreicht greifen Sie optional auf die integrierte Ishikawa-5Why-Kombimap zurück. Diese vereint das Ishikawa-Diagramm mit der bewährten 5Why-Methode (Frage 5x Warum um auf die wahre Ursache zu kommen).

Disziplinen abschließen

Erledigte Disziplinen können (rechteabhängig) abgeschlossen, und weitere Personen über den Abschluss per Infoverteiler informiert werden. Die Logik der abgeschlossenen Disziplinen spiegelt sich dann in der Übersichtsliste wieder.

In Lieferantenreklamation weiterführen

Kunden- und interne Reklamationen können in beliebig viele Lieferantenreklamationen weitergeführt werden.

Leicht Anpassbar auf Ihre Bedürfnisse

Sie können Eingabemasken ganz leicht auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu können Sie Eingabefelder z.B. umbenennen um den Sprachgebrauch in Ihrem Unternehmen widerzuspiegeln, Mussfelder definieren, frei anordnen, gruppieren, farblich hervorheben und Vieles mehr. All diese Funktionen sind in der Software rechteabhängig gesteuert.

  • Freie Anordnung der Eingabefelder
  • Freies Gruppieren der Eingabefelder
  • Umbenennen der Eingabefelder
  • Freie Definition von Mussfeldern
  • Viele Zusatzfelder zur freien Verwendung
  • und mehr...

Abwechslung mit verschiedenen Skins

Man unterschätzt es bis man es mal probiert hat - wählen Sie aus vielen verschiedenen Skins und ändern das Erscheinungsbild Ihrer CAQ-Software.

Auch eine Oberfläche in Ihrer Corporate Identy ist ohne großen Aufwand möglich - sprechen wir darüber...